Daily Huddle vs. Scrum Daily Standup – Was steckt wirklich dahinter?

By Roman Perich

Tägliche Team-Meetings gehören heute fast überall zum Arbeitsalltag. Doch was unterscheidet eigentlich ein Daily Huddle von einem Scrum Daily Standup – und was verbindet die beiden Formate?

Ursprung der beiden Begriffe – Management vs. Agile Framework

Der Begriff Daily Huddle kommt aus dem allgemeinen Management und wird branchenübergreifend genutzt, oft auch in Produktion, Vertrieb oder Support-Teams.

Das Daily Standup dagegen stammt direkt aus dem Scrum-Framework, einem agilen Vorgehensmodell für Softwareentwicklung.

Beide verfolgen ein ähnliches Prinzip – die tägliche kurze Abstimmung – aber stammen aus unterschiedlichen Denkrichtungen.

Zielsetzung – Breite Teamkoordination vs. Fokus auf das Sprint-Ziel

Ein Daily Huddle hat meist ein breiteres Spektrum: Was liegt an? Wo stehen wir heute? Was brauchen wir?

Im Daily Standup ist der Fokus viel klarer definiert:

Wie kommen wir gemeinsam dem Sprint-Ziel näher?

Das macht das Scrum-Standup strukturierter, aber manchmal auch enger begrenzt.

Teilnehmer – Wer gehört in welches Meeting?

Im Daily Huddle können je nach Organisation verschiedene Rollen sitzen, oft auch teamübergreifend oder funktionsgemischt.

Beim Daily Standup gilt die klare Scrum-Regel:

Das Development Team (heute: Developers), Scrum Master und Product Owner nehmen teil – aber nur die Developers reporten aktiv.

Externe Stakeholder sind normalerweise nicht dabei.

Struktur & Ablauf – Flexibel vs. klar definiert

Daily Huddles sind eher anpassungsfähig: manche Teams nutzen Check-ins („Wie geht’s?“), KPIs, Prioritätenlisten oder kurze Mini-Workshops.

Das Daily Standup hat dagegen einen festen Ablauf:

  • maximal 15 Minuten
  • Fokus auf Fortschritt, Hindernisse und kurzfristige Planung
  • keine Problemlösungen im Meeting selbst („Parking Lot“-Prinzip)

Diese Struktur hilft Scrum-Teams, den Zeitrahmen stabil zu halten.

Daily Huddle vs. Daily Standup – die Unterschiede

ThemaDaily HuddleScrum Daily Standup
HerkunftAllgemeiner Management-BegriffBestandteil von Scrum
ZielSynchronisation zu allen ThemenFokus auf Sprint-Ziel
TeilnehmerVariiert, auch bereichsübergreifendNur das Scrum-Team
FormatFlexibelKlare Regeln aus Scrum
DauerKurz (meist 10–15 min)Max. 15 min
InhalteBeliebig, je nach TeamNur Arbeit im Sprint

Gemeinsamer Nutzen – Transparenz, Geschwindigkeit, Teamfokus

Trotz aller Unterschiede verfolgen beide Formate dasselbe große Ziel:

Das Team schnell abstimmen, Hindernisse sichtbar machen und gemeinsam besser arbeiten.

Ob im agilen Umfeld oder im klassischen Management – tägliche kurze Meetings verbessern Kommunikationsfluss, Verantwortungsgefühl und Reaktionsgeschwindigkeit.

Fazit

Daily Huddles und Scrum Daily Standups sind nicht dasselbe – aber sie funktionieren nach demselben Grundprinzip: kurze tägliche Abstimmung, um Teams effizienter zu machen.

Welches Format besser passt, hängt davon ab, wie strukturiert du arbeiten möchtest und ob du dich im Scrum-Kontext bewegst.